Altlasten
Neben Industriealtstandorten wie z.B. Galvaniken, Gerbereien und Tankstellenbetriebe stellen in ländlichen Regionen ehemalige Müllplätze und Altdeponien als Altlastenverdachtsflächen ein erhebliches Risiko für die Schutzgüter Wasser, Mensch und Pflanze dar. Zur adequaten Verifzierung über die relvanten Wirkungspfade stellen neben der Wasser- und Bodenluftprobenahme die horizontale als auch vertikale Abgrenzung mittels Kleinrammbohrungen ein wirksames Instrument zur Validierung dar. Bei bereits eingetretenen Schadensfällen sind die Sanierungsmaßnahmen sukzessive über die Entnahme von Proben und der damit einhergehenden Kontrolle und Überwachung bis hin zum Sanierungsziel zu Überwachen und zu dokumentieren.Die normativen Grundlagen bildet hierbei einerseits die Bundesbodenschutz Verordnung (BBodschV) sowie die förderalen Gesetzgebungen der jeweiligen Bundesländer.
Das Dienstleistungsangebot der DWS Geotechnik gliedert sich hierbei in folgende Themenbereiche:
Erkundung von Verdachtsflächen:
- Sondierung / Kleinrammbohrungen
- Entnahme von Feststoffproben
- Entnahme von Bodenluftproben
- Entnahme von Wasserproben
- Bewertung und Darstellung des Gefährdungspotentials über die jeweiligen Wirkungspfade
Sanierungsmaßnahmen:
- Monitoring und Controling
- Begleitende Dokumentation der Sanierungsmaßnahme